Pferde, aber auch andere Tiere wie Hunde, Katzen usw. lassen sich von Blutegeln nicht irritieren, wehren sich auch nicht gegen den Biss oder versuchen, den kleinen Wurm wieder los zu werden. Sie
wissen einfach instinktiv um die Heilkraft.
Der Blutegelspeichel - der Saliva - besteht wahrscheinlich aus mehr als 100 bioaktiven Substanzen, wovon heute nur knapp 25 bekannt sind. Injiziert wird der Speichel durch kleinste Öffnungen
zwischen den rund 240 Kalkzähnchen, die in 3 Kieferleisten sitzen.
Die Wirkung der Blutegel hält mehrere Monate an und wirkt nicht nur lokal sondern auch systemisch, d.h. den ganzen Organismus betreffend.
In den Speicheldrüsen der Blutegel sind hochwirksame Substanzen, jedoch keine Krankheitserreger zu finden.
Blutegel leben bis zu zwei Jahre von einer Mahlzeit.
Ein Blutegel wiegt je nach Größe zwischen 1 – 5 Gramm und er kann das 10-fache seines Gewichts an Blut saugen.
Quelle: Biebertaler Blutegelzucht
Die bekanntesten Wirkstoffe und ihre Eigenschaften sind:
- HIRUDIN: Hemmung der Blutgerinnung, lymphstrombeschleunigend, antibiotisch und durch lokale Gefäßerweiterung krampflösend
- CALIN: Bewirkt die Nachblutung der Wunde welches eine reinigende Funktion einnimmt und mit einem Aderlass zu vergleichen ist.
- EGLINE und BDELINE: Wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd bis zur Analgesie (betäubend)
- DESTABILASE: Löst die Blutgerinnung und wirkt antibiotisch.
- HYALURONIDASE: Antibiotische Wirkung, lokale Gefäßerweiterung
- APYRASE und KOLLAGENASE: Hemmung der Thrombozyten-Aggregation (Verklumpung der Blutplättchen), Fließfähigkeit des Blutes, was sehr gewünscht ist.
- HEMENTIN und ORGELASE haben eine durchblutungssteigernde und -fördernde Wirkung.
Indikationen
- Abszesse aller Art
- Akute (Arthritis) und chronische (Arthrose) Entzündung der Gelenke
- Bandscheibenvorfall (Diskus prolaps)
- Bisswunden
- Blasenfunktionsstörungen
- Blutergüsse, Quetschungen, Prellungen
- Cauda Equina (Einengung der Nervenwurzeln im Lendenwirbel-Kreuzbein-Bereich)
- Druckstellen (Sattel-, Geschirrdruck)
- Ekzeme, Hotspots, Juckreiz (ohne Parasitenbefall)
- Erkrankungen des Bänder- und Sehnenapparates
- Equines Sarkoid
- Euterentzündung (Mastitis)
- Fesselträgerentzündung, Fesselgelenksgalle
- Furunkel der Haut
- Gelenkgallen
- Gelenkdegenerationen, Gelenkdysplasie (Schmerzlinderung!)
- Gonarthrose( Kniearthrose)
- Hautgeschwüre
- Hautentzündungen, eitrige (Pyodermien)
- Hauttransplantationen
- Hufrehe, akut und chronisch
- Hufrollenentzündung, Entzündung der Strahlbeinbänder *
- Hufknorpelverknöcherung *
- Kreuzbandverletzungen
- Kreuzverschlag (begleitend, wenn dieser schon länger als 24 Std. anhält)
- Lymphangitis im Anfangsstadium ("Blutvergiftung"), Entzündung der Lymphgefäße, Lymphknoten, Lymphatische Stauungen
- Mauke, lokale Symptome (in Kombination mit hohem Hygienestandard)
- Migräne
- Mittelohrentzündung
- Muskelverhärtungen (Myogelosen), Muskelschwäche (Myopathien), Muskelschwund (Muskelatrophie)
- Narbenbehandlung, z. B. Kastrationsnarben, verhärtete Narben
- Nebenhöhlenentzündung
- Nervenentzündungen
- Nüsternwarzen (Chancen 50:50)
- Ohr-Ekzeme
- Patella-Luxation (ausgelöst durch Bänderschwächen)
- Piephacke, Stollbeule
- Phlegmone (Einschuss)
- Rheuma (Symptom- und Schmerzlinderung)
- Schale
- Schwellungen, allgemein
- Sehnen- und Sehnenscheidenentzündung (Tendinitis u. Tendovaginitis)
- Spondylose sowie degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule (Schmerzlinderung!)
- Stollbeulen *
- Spat
- Thrombosen, Ödeme
- Venöse Stauungen und Venenentzündungen
- Wirbelsäulenbeschwerden
- Wirbelentzündungen (Spondylitis), Spondylarthrose (Arthrose der Facettengelenke)
- Wundenheilung, offene, eitrige, schlecht heilende Wunden,
- Zeckenbisse, entzündete
* Therapie ist über einen längeren Zeitraum notwendig
Kontraindikationen
- Anämien
- Tiere mit einem geschwächten Immunsystem (und unter Cortisondauerbehandlung)
- Geschwächte Tiere
- extrem schlechter Allgemein-/Ernährungszustand, Kreislaufschwäche
- Blutgerinnungsstörungen
- schwere Leber- und Nierenerkrankungen
- Extreme Allergien
- Bekannte allergische Reaktionen auf die Blutegelinhaltsstoffe
- Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
- Infektionskrankheiten
- Diabetes mellitus
- Tiere unter einem Gewicht von 5 kg (bei Kleintieren)
- Maligne Tumoren (Egel fördern Zellwachstum)
- Leukämie (pathogene blutbildende Organe)
- Trächtigkeit
- Viruserkrankungen
- Sonstige akute Erkrankungen
- Herzinsuffizienz
- starker Durchfall
- 48 h vor einer OP
- Magengeschwür (Ulcus ventriculi)
- Quecksilberhaltige Medikamente (gerinnungshemmend)
- Schmerzmittel (Blutverdünnung –Equipalazone, Rimadyl, Aspirin –mind. 3 Tage vor Behandlung absetzen)
Preise: 70 € + 10 € pro Egel + Anfahrtskosten