Futterberatung

Wie läuft eine Futterberatung ab?

 

 

Sie laden sich im Downloadbereich den Fragebogen für die Futterberatung herunter, den Sie zum Termin ausgefüllt dabei haben.

Für die herstellerunabhängige Haltungs- und Fütterungsberatung komme ich zu Ihnen in den Stall. Ihr Pferd wird gewogen, gemessen, für den Wiegepass fotografiert und der Body Condition Score wird ermittelt.

Im Rahmen der Vor-Ort-Diagnostik befrage ich Sie zu Haltung, Weidemanagement, Fütterung, Training, Krankheitsgeschichte und bisheriger Therapie. Dies dauert ca. 1 Stunde.

 

Nach der Datenerfassung wird eine schriftliche Beratung inklusive Rationsberechnung und ggf. ein Trainingsplan nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgearbeitet und per E-Mail versendet. Diese Arbeit kann dann, je nach Fall, noch einmal 3-5 Stunden in Anspruch nehmen.

 

Zur Unterstützung bei komplizierten Erkrankungen und Situationen bedienen wir uns bei Bedarf der Orthomolekular- und der Mykotherapie, um Mängel an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen zu beheben, damit der Körper sich bestmöglich regenerieren kann.

 

Immer bin ich auf  bezahlbare und durchführbare Lösungen bedacht, damit Sie und Ihr Pferd den größtmöglichen Nutzen aus der Futterberatung ziehen.

 

Bei Bedarf können zur Trainingskontrolle verschiedene Herzfrequenzmesser gratis ausgeliehen werden.

 

Es ist natürlich möglich, Fragen per E-Mail zu stellen. Beachten Sie jedoch, dass ich keine fundierte Aussagen zu individuellen Problemstellungen Ihres Pferdes machen kann, ohne es vor Ort gesehen zu haben.

 

160 € + Anfahrtskosten

Nachkontrolle innerhalb von 6 Monaten nach dem Ersttermin: kostenlos, jedoch fallen Anfahrtskosten an

 

Heilpilze sind im Preis nicht inbegriffen, sondern werden bei Bedarf vom Tierbesitzer selbst gekauft, bzw. können über mich bezogen werden.

 

Die Futterberatung kann helfen bei:

  • Darmentzündung
  • Darmsanierung nach Wurmbefall
  • Koliken oder Vergiftungen
  • Kotwasser
  • Magengeschwür oder Gastritis
  • Metabolischen Erkrankungen (EMS, Rehe, Übergewicht)
  • Immunschwäche
  • Allergien und Unverträglichkeiten
  • Sommerekzem
  • PPID
  • RAO
  • genetischen Erkrankungen (PSSM, HYPP)
  • verlangsamtem Muskelaufbau oder Verlust an Muskelmasse
  • mangelnder Rittigkeit
  • Rückenproblemen
  • Arthrose
  • Sarkoiden und Melanomen
  • Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensänderung
  • Narkolepsie
  • Sonderrassen
Flexineb für Pferde

Mitglieder des Reitvereins "Reit- und Fahrwege Schleswig-Holstein e.V." erhalten

einen Rabatt von 10 % auf Futterberatungen, Thermografien und die Miete von Geräten.

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

"Like" uns auf Facebook und erfahre als Erster von Gewinnspielen, Rabattaktionen und Neuigkeiten.

Pferdewaage Nord

24885 Sieverstedt

Mobil: +49 (0)174/4079567

Whats App

E-Mail: melanie-toennsen@gmx.de

Instagram: pferdewaage_nord
Facebook: Pferdewaage Nord - Melanie Tönnsen

 

St. Nr. 15/188/04968 

USt-IdNr. DE330983448

"In den letzten Jahrzehnten hat sich die Infrarot-Thermographie deutlich weiter entwickelt und findet immer mehr Zuspruch als ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitsmanagement bei Pferden.
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen und Methoden im Pferdesport. Anhand von Fallbeispielen wird dargestellt, welche Möglichkeiten die Infrarot-Thermographie als sinnvolle Ergänzung im Pferdesport bietet.
Sie ist eine unkomplizierte und stressfreie Anwendung, die zur Prophylaxe, Diagnosefindung, Therapie- und Trainingsüberwachung einsetzbar ist."

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.